Die Sportart Canyoning
Die Dichte an lohnenden, erschlossenen Schluchten ist nirgends auf der Welt so hoch wie in der Schweiz. Auch die Vielfalt ist einmalig! Dank der Alpenfaltung entstanden aus meteorologischer, geologischer und aus biologischer Sicht die unterschiedlichsten Typen von Canyons: Von den hoch gelegenen alpinen Wasserfallkaskaden, über dunkle und kalte Gletschercanyons, aquatische und bizarr ausgeformte Kalkspalten bis hinunter zur lieblichen Waldschlucht mit Palmenwedel findet sich für jede Vorliebe eine breite Palette an Möglichkeiten.
Das Begehen einer Schlucht hat immer einen Fokus auf die speziellen, individuellen Charaktereigenschaften einer Schlucht. Einmal ist es der sportliche Nimbus der die Begeher herausfordert. Ein anderes Mal beeindrucken die Gesteinsformationen im Granit, Gneis, Kalk, Konglomerat, Dolomit, Schiefer, Marmor, Quarzit oder Sandstein. Und ab und zu ist es die pure Lust, mit der Familie oder dem Kollegenkreis bei hochstehendem Sonnenstand unbeschwert einem einfachen Wasserlauf zu folgen und den Tag zu geniessen.
Kurz: Die Schweiz ist ein Mekka für Canyonisten!
Schlucht.ch richtet sich primär an private Begeher und soll helfen, den Informationsaustausch schweizweit zu beleben und verschiedene Interessengruppen einander näher zu bringen.
Es muss anerkannt werden, dass die Natur mit dem Aufkommen des Canyoningsports um einen weiteren unberührten Landschaftsteil beraubt wird. Umso mehr sollen die Canyonisten auf die gegeben örtlichen Besonderheiten Rücksicht nehmen:
- Zurückhaltung gegenüber Anwohnern und Landbesitzern
- Kontaktnahme mit anderen Interessenvertretern wie Fischer, Jäger und Kraftwerke
- Einschränkung der Mobilität auf das Notwendigste
- Benutzung von öV-Mitteln und lokalen Taxiunternehmen
- Und nicht zuletzt: Sorgsamer Umgang mit der eigenen Gesundheit! Ansonsten schaffen wir es nicht, bei den Versicherungen den schalen Beigeschmack einer Risikosportart abzustreifen.
Der Druck auf diese Sportart und den damit verbundenen Einschränkungen wird in Zukunft eher zunehmen. Deshalb ist es wichtig, dass die professionellen Verbände und Vereinsinstitutionen durch Mitglieder unterstützt werden. (Quelle: Schlucht.ch)